
Foto: Jürgen Poersch
Das war trotz Corona-Stillstand ein bewegtes Jahr beim LSK! Zu Weihnachten hält der Vorstand Rückschau auf 2020. Präsident Sebastian Becker sowie seine Vorstandskollegen Alexander Diercks, Martin Wilke und Henning Constien haben sich zusammengesetzt und mal aufgeschrieben, was sich in den vergangenen zwölf Monaten alles in unserem Fußballverein getan hat. Die LSK-Redaktion hat den interessanten Rückblick mit Fotos angereichert. Viel Spaß beim Lesen!
Liebe Mitglieder,
liebe Sponsoren, Unterstützer und Fans des Lüneburger SK Hansa,
ein ereignisreiches Jahr 2020 liegt hinter uns – wer von uns hätte vor einem Jahr gedacht, in welchen Umständen wir in diesem Jahr die Feiertage und den Jahreswechsel begehen? Auch das Kalenderjahr des LSK war maßgeblich durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt.
In der Jugendabteilung haben unsere zahlreichen Mannschaften Anfang März noch die Finalturniere zur Hallenkreismeisterschaft gespielt und dabei insgesamt sehr gute Ergebnisse erzielt. Nur wenige Tage später kam dann der erste Lockdown. Dies war für uns alle – aber vor allem für die über 250 Kinder und Jugendlichen in unserem Verein – eine vollkommen neue Erfahrung. Von einem Tag auf den anderen war nichts mehr, wie es noch tags zuvor gewesen ist.

Foto: Jürgen Poersch

Foto: Jürgen

Foto: LSK
Wir sind davon überzeugt, dass gerade auch der Zusammenhalt in den Mannschaften und das überragende Engagement unserer Jugendtrainer, die in dieser Zeit und auch jetzt wieder Hometrainings, Zoom-Meetings und andere Aktionen organisiert haben, mithelfen, die Auswirkungen für die Kinder und Jugendlichen abzufedern – hier können Vereine und der Sport zeigen, welchen Wert sie für unsere Gesellschaft haben. Vielen Dank an alle Jugendtrainer sowie an unsere Jugendkoordinatoren für ihren überragenden Einsatz in dieser Zeit!

Foto: Jürgen Poersch

Foto: Jürgen Poersch

Foto: Jürgen Poersch

Foto: Jürgen Poersch

Foto: Jürgen Poersch

Foto: Jürgen Poersch
Mitten in der Corona-Pandemie ging die neue LSK-Fußballschule „Rainer Zobel & Freunde“ an den Start. Zu Beginn haben wir als LSK unter Berücksichtigung aller Corona-Auflagen für interessierte Kinder und Jugendliche – unabhängig von einer LSK-Mitgliedschaft – über Wochen hinweg ein kostenfreies Fußballtraining organisiert. Mittlerweile haben in den Sommer- und Herbstferien auch die Ferienfußballschulen „Fußball Total“ begonnen und gleich zu Anfang einen überwältigenden Zuspruch von über 150 Kindern erfahren. Vielen Dank an alle Helfer und Organisatoren unserer LSK-Fußballschule – vor allem an Rainer Zobel und Manfred Nitschke – für Eure Arbeit für dieses wichtige Projekt!

Foto: Virginia Wewerka

Foto; Virginia Wewerka

Foto: Jürgen Junge

Foto: Virginia Wewerka
Kein einfaches Jahr haben auch die Trainer, Betreuer und Spieler unserer Regionalliga-Mannschaft hinter sich. Nachdem im Februar bis Mitte März alle angesetzten Punktspiele wetterbedingt abgesagt werden mussten, beendete der Corona-Lockdown die Regionalliga-Saison 2019/2020 ab Ende März endgültig.

Foto: Michael Behns
Ende Juli startete der neue Kader mit unserem Teamchef Rainer Zobel und Cheftrainer Qendrim Xhafolli in die Vorbereitung auf eine ungewisse Saison. Nachdem die Mannschaft im September zunächst sehr gute Ergebnisse erzielen konnte, mussten wir mit zahlreichen Verletzten in den letzten Spielen der hohen Belastung durch den späten Saisonbeginn und der damit verbundenen hohen Spieldichte Tribut zollen.

Foto: Stefan Großmann

Foto: HEIMSPIEL.media / Stefan Großmann

Foto: HEIMSPIEL.media / Stefan Großmann

Foto: HEIMSPIEL.media / Stefan Großmann
Seit Ende Oktober befindet sich auch die Regionalliga wieder in der Corona- Pause. Wann und mit welchen Modalitäten in der Regionalliga wieder gespielt werden kann – niemand weiß es im Moment sicher zu sagen. Vielen Dank an alle Trainer, Betreuer und Spieler für all die Zeit und Mühen, die Ihr für unsere Regionalliga-Mannschaft aufbringt, für Euren Verzicht, Eure Flexibilität und Euren Einsatz für den Leistungsfußball in Lüneburg!

Foto: Jürgen Poersch
Ebenfalls mitten in der Corona-Pandemie erfolgte im Sommer der Neustart unserer 2. Herrenmannschaft, die künftig als U23 unter unserem neuen sehr engagierten Trainer Thomas Simon als Bindeglied zwischen dem Nachwuchs- und dem Herrenbereich heranwachsen soll.

Foto: BILD
Neben dem sportlichen Bereich hat die Corona-Pandemie den LSK auch in wirtschaftlicher Hinsicht vor große Aufgaben gestellt. Spieleinnahmen fielen plötzlich weg, Sponsoren gerieten selbst in finanzielle Nöte und konnte geplante Zahlungen nicht leisten. Die Akquise neuer Unterstützer gestaltete sich natürlich schwieriger denn je. Mit viel Kreativität wurden neue Aktionen wie die Geisterspieltickets (Dank an Programmierer Stefan Großmann!) ins Leben gerufen. In unzähligen Gesprächen wurden neue Vereinbarungen mit Sponsoren, LSK-Angestellten und Gläubigern getroffen, um den Verein trotz dieser vollkommen unerwarteten Situation in einigermaßen ruhigem Fahrwasser durch die Krise zu manövrieren.

Foto: Jürgen Poersch

Foto: Jürgen Poersch
Am Ende des Jahres hat die Corona-Pandemie dem LSK Einnahmeausfälle in fünfstelliger Höhe beschert. Gleichwohl ist es gelungen, den Verein frei von laufenden Verbindlichkeiten zu halten und alle zugesagten Zahlungsverpflichtungen für langfristige Verbindlichkeiten einzuhalten.
Durch die Errichtung der neuen Flutlichtanlage in der Goseburg und den Erwerb des neuen Vereinsbusses konnte trotz Krise vielmehr erreicht werden, dass der Verein – wohl erstmals seit seiner Gründung im Jahre 2008 – bilanziell ein Überschuss ausweist. Ein unglaublicher Kraftakt und ein großes Pfand für die Zukunft des LSK.

Foto: Jürgen Poersch
Schließlich konnten wir im Jahre 2020 auch die beiden Großprojekte unseres Vereins weiter vorantreiben. Die GbR um unseren Vizepräsidenten Alexander Diercks hat im Sommer endlich das marode Kabinengebäude in der Goseburg abreißen und mit dem Neubau des modernen Vereins- und Geschäftshauses beginnen können. Jetzt zum Jahreswechsel ist der Bau bereits soweit gediehen, dass der Rohbau abgeschlossen und das Dach winterfest gemacht werden konnte.

Foto: Jürgen Poersch

Foto: Jürgen Poersch

Foto: Jürgen Poersch

Foto: Jürgen Poersch

Foto: Jürgen Poersch
Hinzu kommt seit September das neue LED-Flutlicht auf dem A-Platz in der Goseburg, das im Frühjahr auch auf dem B-Platz fertiggestellt werden wird. Wer sich den imposanten Bau und die gesamte Anlage in der Goseburg zuletzt mal selbst angesehen hat, wird kaum glauben, unter welch katastrophalenen Bedingungen wir dort noch vor einem Jahr mit vielen Jugend- und zwei Herrenmannschaften trainiert und gespielt haben. Das modernste Trainingszentrum für den Fußballsport in der Region wird im kommenden Jahr Wirklichkeit werden!

Foto: Jürgen Poersch
Für den angestrebten Stadionbau für den LSK gibt es mit dem „Sportpark Ostheide“ die seit Jahren beste Perspektive für ein Gelingen dieses für den LSK – aber auch die gesamte Region – so wichtigen Projektes. Wir sind davon überzeugt, dass der in Aussicht genommene Standort in der Gemarkung Wendisch Evern nahe der Ostumgebung in vielerlei Hinsicht perfekt für den Bau geeignet ist – geringe Emissionen, gute Verkehrsanbindung und fern der nächsten Wohnbebauung gelegen.

Foto: Michael Behns

Foto: Jürgen Poersch
Wir wissen, dass es in Wendisch Evern auch Skeptiker dieses Projektes gibt. Wir sind allerdings nach wie vor entschlossen, das Projekt am geplanten Standort umzusetzen. Wir haben aus der gesamten Region und auch aus Wendisch Evern großen Zuspruch für dieses Projekt erfahren. Mittlerweile hat sich in Wendisch Evern aus eigener Initiative eine Bürgerbewegung gegründet, die dieses Projekt unterstützen will. Wir sind guten Mutes, dass die unbestrittenen zahlreichen Vorteile des „Sportparks Ostheide“ für unsere Region am Ende auch die Unterstützung einer Mehrheit der Bürger in Wendisch Evern finden wird.

Foto: Jürgen Poersch
Das Jahr 2020 hat uns beim LSK vor allem eines gezeigt: Wenn wir alle zusammenhalten, wenn viele sich gemeinsam engagieren und wir alle gemeinsam entschieden für unseren Verein und unsere Ziele einstehen, kann man den LSK auch in Zeiten einer Corona-Pandemie voranbringen. Die Bedeutung der Vereine und des Sports für unsere Gesellschaft – vor allem für Kinder und Jugendliche – kann gar nicht überschätzt werden und wird uns gerade in diesen Zeiten immer wieder vor Augen geführt. Und schließlich: Ohne viele ehrenamtlich tätige Menschen wäre all dies nicht möglich gewesen.

Foto: Jürgen Poersch

Foto: Jürgen Poersch

Foto: Jürgen Poersch

Foto : Jürgen Poersch
Vielen Dank an alle ehrenamtlichen Helfer, Trainer, Betreuer und Spieler im LSK, vielen Dank an alle Sponsoren für Ihre Unterstützung, vielen Dank auch an die Hansestadt Lüneburg und den Landkreis Lüneburg für die Unterstützung bei unseren Projekten, vielen Dank an die Fans des LSK für die tolle Unterstützung unseres Vereins durch den Erwerb der Geistertickets, unserer Dauerkarten und im Rahmen unseres Hanse-Klubs, und natürlich vielen Dank an all unsere Mitglieder, dass Sie uns in dieser Zeit treu geblieben sind.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Der Vorstand
des Lüneburger SK Hansa
Anmerkung der Redaktion:
Ein ganz dickes Dankeschön auch an unseren Vorstand. Sebastian Becker, Alexander Diercks, Martin Wilke und Henning Constien haben in diesem Jahr wieder Unglaubliches geleistet und dafür gesorgt, dass das LSK-Schiff in diesen so schwierigen Corona-Zeiten finanziell auf Kurs bleibt, dass der LSK seriös und transparent wirtschaftet, dass die Region Lüneburg weiter Regionalliga-Fußball geboten bekommt, dass 250 Jungen und Mädchen eine neue Fußball-Heimat haben und dass sogar noch Zukunftsprojekte wie die umfassende Sanierung und der Neubau in der Goseburg sowie der Stadion-Neubau angeschoben wurden. Respekt, Männer!
