Philosophie

Als reiner Fußballverein konzentrieren wir uns auf den Nachwuchs – die Zukunft unseres Vereins. Zur Zeit bieten wir über 200 Kindern und Jugendlichen in 16 Mannschaften von der U7 bis zur U17 eine sportliche Heimat. Wir unterhalten Kooperationen mit lokalen Schulen und Kindergärten und veranstalten Fußballcamps und Pokalturniere.

Die Kinder werden an die Mannschaftssportart Fußball herangeführt und erhalten eine solide fußballerische Grundausbildung. Unsere Philosophie vom Kinderfußball bedeutet:

Für alle offen

Beim LSK sind alle Kinder unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Talent herzlich willkommen. Wir unterstützen alle Kinder und integrieren sie in unsere Mannschaften – denn gemeinsames Fussballspielen bringt Freunde fürs Leben, die man sonst nie kennenlernen würde.

Spaßfußball mit Ball

Wir fördern den Spaß am Spiel und trainieren immer mit Ball. Gute Fußballer kommen vom Bolzplatz, so dass bei uns das Fußballspielen in kleinen Gruppen mit vielen Toren im Vordergrund steht.

Ausbildung statt Titel

Bei uns erhält jedes Kind spielerisch eine solide fussballerische Grundausbildung. Ergebnisse, Titel und Platzierungen sind uns nicht egal, aber zweitrangig. Wir lassen uns nur an dem Ausbildungsfortschritt, nicht aber an Resultaten messen.

Entwickeln statt Abwürgen

Wir lassen kein Kind aus den Augen und fördern die Entwicklung aller Kinder. Ein vermeintlich schwächeres Kind in der U9, kann z.B. nach Pubertät und Wachstumsschub alle anderen Kinder überholen und später in der U17 Torschützenkönig sein.

Schwarz, Weiss, Grau

Wir wollen Erfolgserlebnisse für alle Kinder. Deshalb verzichten wir auf eine erste, zweite oder dritte Mannschaft. In gleichstarken Teams müssen sich alle Spieler anstrengen. Sie müssen sich gegenseitig unterstützen und sich aufeinander verlassen. Sie lernen zu gewinnen und zu verlieren. Wir verzichten dabei bewußt auf Titel, um alle Kinder langfristig für das Fußballspielen zu begeistern.

Jedes Kind spielt

Bei uns guckt niemand zu – jedes Kind spielt mindestens eine Halbzeit. Die genauen Einsatzzeiten richten sich jedoch nach aktuellem Spielvermögen, Gegner und Spielsituation. Anfänger oder neue Spieler sind immer herzlich willkommen und werden behutsam an die Mannschaften herangeführt.

Mannschaftsgeist statt Konkurrenz

Mit gemeinsamen Aktivitäten außerhalb des Fußballplatzes fördern wir den Zusammenhalt in den Mannschaften. Ausflüge in den Tierpark und andere sportliche Aktivitäten wie Schlittschuhlaufen oder Schwimmen gehören dabei genauso dazu, wie gemeinsame Reisen und Gemeinschaftsdienste auf der Sportanlage.

Beigeisterung für den Wettkampf

Wir nehmen an Kreismeisterschaften und überregionalen Turnieren teil, bei denen sich die Kinder mit anderen Mannschaften messen sollen. Sie müssen gemeinsam im Wettkampf bestehen, um kleine und große Erfolge zu feiern.

Fußballerlebnis LSK

Alle Fußballkinder haben freien Eintritt zu den Heimspielen der 1. Mannschaft. Sie laufen regelmäßig mit den Großen ins Stadion ein, und haben ständigen Kontakt zu Kindern und Jugendlichen anderer Altersgruppen. Wir fördern dabei den regelmäßigen Kontakt innerhalb der LSK-Familie, der in unserem reinen Fußballverein fast täglich von selbst zustande kommt. Das spornt die Kinder an und fördert nicht nur ihre fußballerische Entwicklung.